Bei der Herstellung von Socken kann man einiges tun, um die Qualität und den Tragekomfort zu erhöhen: (Bei der Herstellung der Gentlemen Socks tun wir alles um die Qualität und den Tragekomfort möglichst hoch zu halten)
Strickdichte
Je mehr Nadeln bei der Herstellung verwendet werden, desto feiner wird der Stoff. Normale Socken werden mit 154 bis 168 Nadeln gestrickt. Bei hochwertigen Socken verwendet man bis zu 240 Nadeln.
Handgekettelte Zehennaht
Wichtig für den Tragekomfort einer Socke ist, dass die Naht an der Spitze keine Druckstellen verursacht. Von daher kommt es darauf an, wie die Zehennaht verarbeitet wird. Beim sogenannten Rossoverfahren, wird die Zehennaht maschinell vernäht. Diese Variante ist zwar günstig und schnell, führt aber in der Regel oft zu wulstigen und unregelmäßigen Nähten, die den Tragekomfort doch deutlich einschränken. Bei der Handkettelung wird die Zehennaht von Hand vernäht. Dies ist sehr zeit- und arbeitsaufwendig und deshalb auch deutlich teurer als die maschinelle Variante. Das Ergebnis weist allerdings eine spürbar flachere Zehennaht auf, die den Tragekomfort der Socke deutlich erhöht.
Verstärkte Belastungszonen
Qualitativ hochwertige Socken zeichnen sich auch dadurch aus, dass die besonders stark beanspruchten Bereiche (Ferse- und Zehenbereich) nochmals gesondert verstärkt werden. Dies erhöht die Lebensdauer der Socke und verhindert, dass der Fersen und Zehenbereich allzu schnell durchscheuern.
Sockenbund
Nicht zu eng und nicht zu weit. So soll er sein, der perfekte Bund. Ein guter Bund soll verhindern, dass die Socke ständig nach unten rutscht, er sollte aber auch keinen zu starken Druck verursachen, damit die Blutzirkulation gewährleistet bleibt. Tiefe Druckstellen, die auch nach einigen Minuten nicht verschwinden, sind ein Anzeichen für einen zu engen Bund. Damit die Socken einen guten Halt haben, und so wenig Druck wie möglich ausüben, sollte der Bund etwas breiter sein und den optimalen Materialmix aufweisen.
Garnfärbung
Entgegen der Stückfärbung wir bei der Garnfärbung das Garn vor der Verarbeitung eingefärbt. Hierdurch wirken die Farben lebendiger und bleiben länger erhalten, da das Garn die Farbe besser aufnimmt.